Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:
Sarah Armborst
E-Mail: Achtsamkeitundbalance@web.de
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Ich nehme den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und behandle sie vertraulich sowie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls personenbezogene Daten erhoben werden (z. B. durch Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen oder Tracking-Tools), erfolgt dies auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder deiner Einwilligung.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
3.1 Besuch der Website
Beim Aufruf meiner Website werden automatisch durch den Hosting-Anbieter bestimmte Daten gespeichert:
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Name der aufgerufenen Datei
-
Browsertyp und -version
-
Betriebssystem und Referrer-URL
Diese Daten dienen der technischen Sicherheit und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
3.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn du mich über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktierst, speichere ich deine Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht), um deine Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
3.3 Kommentare im Blog
Wenn du einen Kommentar hinterlässt, werden neben dem Kommentartext auch deine IP-Adresse und dein User-Agent-String gespeichert, um Spam zu verhindern.
3.4 Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser speichert. Du kannst die Speicherung von Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren, was jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung führen kann.
Welche Cookies werden verwendet?
-
Wix-Session-Cookies: Diese Cookies ermöglichen die grundlegende Funktionalität der Website und die Gewährleistung einer stabilen Nutzererfahrung.
-
Google Analytics-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website zu sammeln (siehe Google Analytics).
-
Marketing- und Social-Media-Cookies: Wenn du auf Social-Media-Plugins klickst, werden Cookies verwendet, um deine Aktivitäten zu verfolgen.
Du kannst die Verwendung von Cookies jederzeit in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Beachte jedoch, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
3.5 Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, um das Nutzerverhalten auszuwerten und Reports über die Website-Aktivitäten zu erstellen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website (einschließlich IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ich habe Google Analytics so konfiguriert, dass IP-Adressen anonymisiert werden (IP-Masking). Du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem du das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installierst.
3.6 Newsletter
Wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest, wird deine E-Mail-Adresse gespeichert und ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Die Anmeldung erfolgt durch das Double-Opt-in-Verfahren: Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Du kannst den Newsletter jederzeit über einen Abmeldelink in jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an mich abbestellen.
3.7 Social-Media-Plugins
Meine Website verwendet Plugins von sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn). Beim Besuch meiner Seite wird noch keine Verbindung zu den Servern dieser Anbieter hergestellt. Erst wenn du aktiv auf ein Social-Media-Symbol klickst, wird eine Verbindung hergestellt und deine Daten (z. B. IP-Adresse, aufgerufene Seite) können an den Anbieter übermittelt werden.
Ich empfehle, dich vor dem Besuch meiner Website aus deinen Social-Media-Accounts auszuloggen, falls du eine Datenverknüpfung vermeiden möchtest.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – z. B. für Newsletter
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) – z. B. für die Beantwortung von Anfragen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) – z. B. für die Analyse des Nutzerverhaltens (Google Analytics)
5. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Daten aus Kontaktanfragen werden nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Deine Rechte als Nutzer
Du hast das Recht auf:
-
Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Erfahren, welche Daten gespeichert sind
-
Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Falsche Daten korrigieren lassen
-
Löschung (Art. 17 DSGVO) – Daten löschen lassen, sofern keine rechtlichen Pflichten entgegenstehen
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Verarbeitung deiner Daten unter bestimmten Umständen begrenzen
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Deine Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten
-
Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – Gegen die Verarbeitung deiner Daten Widerspruch einlegen
Zur Geltendmachung dieser Rechte kannst du mich jederzeit kontaktieren.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner Daten nicht rechtmäßig erfolgt, kannst du dich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (NRW)
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Webseite der Behörde
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an neue gesetzliche Anforderungen oder Änderungen meiner Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Version findest du jederzeit auf dieser Seite.
9. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. In diesem Fall wird die ungültige Bestimmung durch eine rechtlich zulässige Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Bestimmung möglichst nahekommt.